Arzthaftung für Komplikationen nach Behandlung von sogenannten Besenreiser am Oberschenkel einer Frau.

Das OLG Hamm hat entschieden, dass der für den Patienten schmerzhafte Umstand, dass Injektionsmittel bei einer Sklerosierungsbehandlung von Besenreisern nicht in eine Vene, sondern in umliegendes Gewebe gelangt, nicht als Behandlungsfehler zu werten sein kann, wenn es sich um einen rein ästhetischen Eingriff handelt, über den der Patient umfassend aufgeklärt worden ist.

Die Klägerin wandte sich Ende 2009 an den beklagten Hausarzt, um sogenannte. Besenreiser behandeln zu lassen. Der Beklagte erläuterte der Klägerin, dass es sich um ein ästhetisches Problem ohne funktionelle Relevanz handle, gleichwohl eine Sklerosierungsbehandlung durchgeführt werden könne. Das Behandlungsver- fahren und Komplikationen wurden ebenfalls besprochen.

Im März 2010 suchte die Klägerin den Beklagten auf, um die besprochene Behandlung durchführen zu lassen. Der Beklagte setzte eine erste Spritze über den Innenknöchel des rechten Fußes. Unmittelbar danach setzte bei der Klägerin ein starkes Brennen ein, so dass der Beklagte die weitere Behandlung abbrach. Die Umgebung der Einstichstelle verfärbte sich und schwoll an.

Die Klägerin erhielt einen Kompressionsverband. Als die Beschwerden nicht nachließen und sich die Verfärbung ausbreitete, suchte die Klägerin schließlich ein Krankenhaus in Lübbecke auf, in dem u.a. eine Thrombophlebitis (akute Thrombose) diagnostiziert und behandelt wurde. Die Klägerin, die dem Beklagten Auf- klärungs- und hilfsweise Behandlungsfehler vorgeworfen hat, hat ihn auf Scha- densersatz in Anspruch genommen und u.a. ein Schmerzensgeld i.H.v. 30.000 Euro verlangt. Das LG Bielefeld hatte die Klage abgewiesen. Das OLG Hamm hat das erstinstanzliche Urteil bestätigt.

Nach der Anhörung der Parteien und dem eingeholten medizinischen Sachverständigengutachten ist weder einen Aufklärungs- noch einen Behandlungsfehler feststellbar, so das OLG Hamm. Die Aufklärung, insbesondere die Risikoaufklärung der Klägerin durch den Beklagten sei ordnungsgemäß erfolgt. Bei der streitgegenständlichen Sklerosierungsbehandlung von Besenreisern seien hohe Anforderungen an die Aufklärung zu stellen, weil es sich insoweit um einen rein ästhetischen Eingriff gehandelt habe.

Für den Eingriff habe bei der Klägerin keine zwingende medizinische Indikation bestanden. In diesem Fall müsse ein Arzt das Bedürfnis des Patienten, den Eingriff durchführen zu lassen, den damit verbundenen Vorteil der Behandlung in Relation zu den damit eingetauschten Risiken sorgfältig ermitteln und mit dem Patienten besprechen. Verschlechterungsmöglichkeiten und ein Missverhältnis bei dem Tauschrisiko müssten in aller Deutlichkeit angesprochen werden. Diesen hohen Anforderungen habe die Aufklärung des Beklagten genügt.

Das Risiko einer Infektion und einer Schädigung von Blutgefäßen sei erörtert worden. Insoweit sei es allerdings ausreichend, wenn ein Patient über die Folgen der Minientzündung, die zwingende – und gewünschte – Folge der Behandlung sei, aufgeklärt werde. Über das Risiko einer Thrombophlebitis müsse der Patient grundsätzlich nicht aufgeklärt werden, weil diese bei einer regelrechten Besenreiserbehandlung nicht entstehen könne.

Der Beklagte habe die Klägerin auch nicht fehlerhaft behandelt. Die vom Beklagten angewandte Flüssigkeitssklerosierung sei nicht kontraindiziert gewesen. Der Beklagte habe auch keine zu große Menge des Sklerosierungsmittels injiziert. Die nach Beginn der Injektion sofort aufgetretenen starken Schmerzen und die an- schließende Verfärbung im Bereich der Injektionsstelle sei dadurch hervorgerufen worden, dass das Injektionsmittel nicht in eine Vene, sondern in umliegendes Gewebe gelangt sei. Insoweit habe sich ein Behandlungsrisiko verwirklicht, das keinen Behandlungsfehler darstelle. Schließlich bestehe kein ursächlicher Zusammenhang zwischen der bei der Klägerin in der Folgezeit aufgetretenen Thrombophlebitis und der durchgeführten Sklerosierungsbehandlung, so dass der Beklagte auch für die Thrombophlebitis und ihre Folgen nicht einzustehen habe.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Quelle: Pressemitteilung des OLG Hamm v. 12.09.2016, Erscheinungsdatum: 12.09.2016, Entscheidungsdatum: 13.05.2016, Aktenzeichen: 26 U 187/15

Autor: Rechtsanwalt Karl-Heinz Steffens
Clayallee 177
14195 Berlin
Telefon 030-797 82 606
Telefax 030-797 82 607
http://www.rasteffens.de

Rechtsanwalt Steffens ist gelistet in der BSZ e.V. TopListe Seniorenrecht

Rechtsanwälte für Arzthaftungsrecht finden Sie auch in der BSZ e.V. Topliste Arzthaftungsrecht

Mitgeteilt durch:
fiduziarische Gemeinschaftsstiftung ad-infinitum
treuhänderische Verwaltung und Sitz der Stiftung:
BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.
Vorstand Horst Roosen
Lagerstr. 49
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829
e-mail: info@ad-infinitum.online
Internet: www.ad-infinitum.online + www.anwalts-toplisten.de

ad-infinitum unterstützen
Die Stiftung ad-infinitum ist zur Finanzierung ihrer Projekte und Aktivitäten auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. In Frage kommen dafür Geldbeträge als auch Sachspenden. Eine finanzielle Zuwendung an ad-infinitum ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der ad-infinitum Projekte zum Wohle der Senioren bei.

Für Ihre Zahlung können Sie den „bitte zahlen“ Button verwenden. (PayPal oder alle gängigen Kreditkarten). Sie überweisen mit PayPal-Sicherheit & Datenschutz.

Vielen Dank!