Sind Elektroautos wirklich gefährliche „Feuerstühle“?

In Wismar hat sich kürzlich ein Vorfall ereignet, der erneut die möglichen Gefahren der Elektromobilität aufzeigt.

Ein Postauto mit Elektrobetrieb hat sich entzündet und einen Großbrand ausgelöst. Der Vorfall ereignete sich am Freitagabend auf dem Gelände eines Postverteilzentrums und führte dazu, dass insgesamt 17 Fahrzeuge sowie Teile der Sortier- und Lagerhalle beschädigt wurden. Die angerückte Feuerwehr war über mehrere Stunden mit einem Großaufgebot vor Ort und musste die Akkus der heruntergebrannten Wagen stundenlang mit Wasser kühlen, um eine erneute Entzündung der Batteriezellen zu vermeiden.

Wie so oft bei der Elektromobilität ist es nicht einfach, brennende E-Fahrzeuge mit Wasser oder Schaum zu löschen.

In diesem Fall mussten zudem spezielle Container organisiert werden, um die ausgebrannten E-Fahrzeuge sicher abzutransportieren und zu löschen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf geschätzte 750.000 Euro. Die Ursache für den Vorfall ist derzeit noch unbekannt. Die Häufung von Vorfällen dieser Art lässt jedoch vermuten, dass die Elektromobilität noch einige Herausforderungen zu bewältigen hat, bevor sie als sichere Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen betrachtet werden kann.

Wie bei vielen Vorfällen im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen ist auch hier die genaue Ursache noch unklar. Die Gefahren von Bränden bei Elektrofahrzeugen stellen weiterhin eine Herausforderung dar und erfordern spezielle Maßnahmen von Rettungskräften.

Zu behaupten, dass Fahrer von Elektroautos auf einer Brandbombe sitzen würden, ist natürlich übertrieben und einfach nur falsch.

Elektroautos werden von Lithium-Ionen-Batterien angetrieben, die im Falle eines Unfalls oder einer Überhitzung tatsächlich Feuer fangen können. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit eines Brandes in einem Elektroauto im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor gering. Moderne Elektroautos haben mehrere Sicherheitsmechanismen eingebaut, um potenzielle Brände zu vermeiden oder zu begrenzen.

Zusätzlich müssen Elektroautos in vielen Ländern strenge Sicherheits- und Brandschutzstandards erfüllen, um auf den Markt  zu kommen. Es ist also unwahrscheinlich, dass das Fahren mit einem Elektroauto einem Sitzen auf einer Brandbombe ähnelt, solange das Fahrzeug ordnungsgemäß gewartet und verwendet wird.

Allerdings haben bei einem Unfall ungeschulte  Ersthelfer Probleme. Bei einem Unfall mit einem Elektroauto sind nämlich einige zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um das Risiko von Elektroschocks zu minimieren. Zum Beispiel müssen Rettungskräfte geschult werden, um die Batterien des Elektroautos zu identifizieren und zu deaktivieren, bevor sie Insassen bergen oder das Fahrzeug abschleppen.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass viele Hersteller von Elektrofahrzeugen ihre Batterien so konstruieren, dass sie bei einem Unfall oder einem Kurzschluss automatisch abschalten, um das Risiko von Bränden oder Elektroschocks zu minimieren.

Darüber hinaus haben einige Rettungsorganisationen spezielle Schulungen und Ausrüstungen für den Umgang mit Elektrofahrzeugen entwickelt, um sicherzustellen, dass sie im Notfall schnell und sicher handeln können. Insgesamt ist es wichtig, dass Ersthelfer in der Lage sind, schnell und effektiv auf Unfälle mit Elektrofahrzeugen zu reagieren. Wenn sie entsprechend geschult und ausgerüstet sind, sollten sie in der Lage sein, diese Herausforderungen zu bewältigen.

.***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

https://verbrenner.club

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online
https://verbrenner.club

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de