Die Schattenseite der Energiewende: Ein Tanz auf dem Drahtseil zwischen grünen Träumereien und Stromausfall
Die Energiewende – ein Begriff, der in Deutschland mittlerweile so allgegenwärtig ist wie der morgendliche Kaffee. Doch während sich die Nation fleißig auf grüne Wärmepumpen und strombetriebene Flitzer stürzt, droht ein Schatten über dem Sonnenland Deutschland: Der Ausbau der Stromnetze hinkt dem Bedarf hinterher. Ein Umstand, der jetzt auch die Bundesnetzagentur auf den Plan gerufen hat.
Manch einer mag die Energiewende als den rettenden Engel für unser Klima betrachten, doch in der Realität gleicht sie eher einem Drahtseilakt über dem Grand Canyon. Auf der einen Seite haben wir die ehrgeizigen Ziele der Politik, auf der anderen den traurigen Umstand, dass unsere Stromnetze so vorbereitet sind wie ein Picknick im Wolfsgehege. Die Niederspannungsnetze ächzen bereits jetzt unter dem Ansturm von Wärmepumpen und Elektroautos, als wäre der Nikolaus persönlich darauf herumgetrampelt.
Am 28. November 2023 hat die Bundesnetzagentur nun eine Regelung verabschiedet, die all die grünen Träumereien auf den Boden der Realität zurückholt.
Sie hat kurzerhand beschlossen, im Falle von Engpässen den Stecker zu ziehen oder den Strom für Wärmepumpen und E-Autos zu rationieren. Herzlichen Glückwunsch, liebe Energiewende, du hast es geschafft, dir selbst ein Bein zu stellen.
Die Gründe für diese drastische Maßnahme sind so offensichtlich wie ein Elefant im Porzellanladen. Die Energiewende führt zu einem stetig steigenden Strombedarf, aber der Ausbau der Stromnetze hinkt hinterher. Das erinnert an den Versuch, ein Hochhaus zu bauen, indem man es von oben nach unten mauert. Ein Plan, der nicht nur schiefgeht, sondern auch für erhebliche Schäden sorgt.
Aber Moment mal, wer hätte das gedacht?
Die Politik setzt sich ehrgeizige Ziele, die in der Realität so realistisch sind wie ein Kamel im heimischen Vorgarten. Die Vorstellung, dass Deutschland bis 2030 mit 15 Millionen Elektroautos durch die Gegend surren soll, ist nicht nur utopisch, sondern gleicht einer Szene aus einem Fantasyfilm. Vielleicht sollten wir uns lieber darauf konzentrieren, einen vernünftigen Ausbau der Infrastruktur zu gewährleisten, bevor wir uns in elektrischen Wolkenkuckucksheimen verlieren.
Die Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes stößt auf breite Kritik – und das zu Recht. Verbraucher, die bislang fest davon ausgingen, dass der Lichtschalter immer funktioniert, werden nun mit der bitteren Realität konfrontiert. Die Sicherheit der Energieversorgung wackelt auf dem Drahtseil, und die Bundesnetzagentur spielt den Seiltänzer.
Man könnte meinen, wir sind Zeugen einer neuen Form von Comedy: Die Energiewende als großes Märchenbuch, in dem Illusionen als Lösungen verkauft werden. Und wenn das alles nicht klappen sollte? Tja, dann bleiben wir wohl auf den Kosten und unbeantworteten Herausforderungen sitzen. Ein Märchen mit einem bitteren Ende – die Energiewende als düsteres Kapitel im Buch der Realität.
Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.
Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.
Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.
Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.
Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:
Bank: Volksbank Heidelberg
Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29
oder schnell und einfach via
Der Verein UTR dient dem Gemeinwohl verzichtet aber bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.
Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Horst Roosen
Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829
Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.
Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.
„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben“
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829